Buch schlägt Tablet


Vorlesen im Bildschirm-Zeitalter
Buch schlägt Tablet
Westend61/imago-images.de

E-Books sind praktisch und erobern inzwischen auch die Kinderzimmer. Doch Vorsicht: Trotz aller netten Gimmicks durch Töne und Animationen – zum Vorlesen sind “echte“ Bücher besser geeignet.

Vom eigentlichen Inhalt abgelenkt

Eigentlich sollte man meinen, dass pfiffig aufgemachte E-Books, in denen Elefanten tröten oder animierte Kinder über Zebrastreifen laufen, genau das Richtige zum Vorlesen sind. Denn so bekommt das Kind auf verschiedene Arten spannende Geschichten und Inhalte vermittelt.

Doch weit gefehlt: Eine umfassende Analyse verschiedener Studien zu gedruckten und digitalenr Bücher hat ergeben, dass Kinder von eins bis acht Jahren gedruckte Inhalte meist besser verstehen. „Mit Tönen und Animationen versehene Geschichten auf dem Tablet oder im E-Book lenken in der Regel mehr ab und beeinträchtigen das Verständnis“, erklärt Kinderärztin Dr. Monika Niehaus. Ausnahme waren E-Books, die zusätzliches Hintergrundwissen bereitstellten. Sie trugen in dieser Untersuchung ebenfalls zu einem besseren Verständnis bei.

Doch nicht nur die Kinder, auch die Vorlesenden werden von den Geschichten abgelenkt, wenn sie Knöpfe drücken oder über den Bildschirm wischen müssen. Dabei sind geduldige und aufmerksame Vorlesende besonders wichtig für Kinder. Denn sie können auf Reaktionen und Fragen der Kleinen unmittelbar reagieren.

Interaktiv vorlesen!

Kinderärzt*innen empfehlen deshalb das interaktive Vorlesen besonderer Art:

  • Gedruckte Bücher statt Tablet oder E-Book verwenden.
  • Beim Vorlesen auf Bilder zeigen und diese mit eigenen Worten kommentieren.
  • Kindern aktiv Fragen zum Geschehen stellen.
  • Neue Wörter erklären.
  • Verbindungen zu bekannten Dingen herstellen, damit die Kinder den Inhalt besser verstehen.
  • Pausen zulassen! Sie ermöglichen es dem Kind, sich mitzuteilen und kreativ zu werden.
  • Bücher immer wieder lesen. Das gibt dem Kind Sicherheit, festigt den Wortschatz und ermöglicht dem Kind, zunächst Unklares doch noch zu verstehen.

Touchscreens verschlechtern Konzentration

Nicht nur beim Vorlesen, auch generell eignen sich Touchscreens nur bedingt für kleine Kinder. So hat eine Studie ergeben, dass Kleinkinder, die täglich länger als zehn Minuten Tablets oder Smartphones nutzten, sich schlechter konzentrieren können als ihre nicht-wischenden Altersgenossen.

Quelle: www.kinderärzte-im-netz.de

Unsere Partnerapotheke

Apotheke im Sanupark
Frankfurter Str. 94
65239 Hochheim

zur Webseite

Unsere Partnerapotheke


Apotheke im MCN 

Borsigstraße 2-4
65205 Wiesbaden

zur Website

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rosen-Apotheke
Inhaberin Ulrike Stäudel
Telefon 06146/83 50 84
E-Mail service@rosen-apotheke-hochheim.de