Hund schützt Herz


Nach dem Infarkt
Hund schützt Herz
Africa Studio/Shutterstock.com

Der Hund ist nicht nur bester Freund des Menschen, er fördert auch in vielerlei Hinsicht dessen Gesundheit. Im besonders riskanten ersten Jahr nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall senkt der Vierbeiner sogar das Sterberisiko seines Besitzers, wie eine schwedische Studie zeigt.

Herz und Kreislauf profitieren

Hundeliebhaber wissen ganz genau, wie gut ihnen ihr Vierbeiner tut. Er fördert die sozialen Kontakte und zwingt seinen Menschen zum Gassigehen und damit zu Bewegung an frischer Luft. Auch Wissenschaftler bestätigen, dass sich Hunde positiv auf die Gesundheit auswirken. Schon vor Jahren fand man heraus, dass Hunde das Herz-Kreislauf-Risiko ihrer Besitzer verringern, z. B. indem sie deren Blutdruck senken.

Hundebesitzer nach Infarkt im Vorteil

Doch Hunde können noch mehr, wie eine aktuelle schwedische Studie an über 335 000 Herzinfarkt- und Schlaganfallpatienten zeigt. Nach Berücksichtigung anderer Einflüsse wie Alter, Geschlecht und weiteren Erkrankungen ermittelten die Forscher, dass Hundehalter im besonders riskanten ersten Jahr nach einem Herzinfarkt ein signifikant niedrigeres Sterberisiko hatten als Nicht-Hundebesitzer. Das gleiche galt für den Schlaganfall, auch hier senkte der Hundebesitz das Risiko, im ersten Jahr nach Schlaganfall zu versterben. Das Zusammenleben mit einem Partner oder einem Kind wirkte ähnlich, aber etwas weniger ausgeprägt.

Herz-Kreislauf-Prävention geht auch ohne Hund …

Hundebesitzer dürfte dieses Ergebnis erfreuen und sie bei ihrer Entscheidung bestärken, auch im höheren Alter mit einer Fellnase zu leben. Ob die gesundheitsfördernde Auswirkung allerdings wirklich auf den Hund und nicht auf andere, in der Studie nicht erfasste Faktoren zurückzuführen ist, bleibt offen. Verordnen lassen sich Hunde und Hundeliebe sowieso nicht. Ein Trost für alle, die kein Haustier haben oder haben möchten: Sollten hinter der tierischen Risikoreduktion vermehrte soziale Kontakte und mehr Bewegung stecken, lässt sich das auch ohne Vierbeiner bewerkstelligen.

Quelle: Ärzteblatt

Unsere Partnerapotheke

Apotheke im Sanupark
Frankfurter Str. 94
65239 Hochheim

zur Webseite

Unsere Partnerapotheke


Apotheke im MCN 

Borsigstraße 2-4
65205 Wiesbaden

zur Website

News

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rosen-Apotheke
Inhaberin Ulrike Stäudel
Telefon 06146/83 50 84
E-Mail service@rosen-apotheke-hochheim.de